DEIN NEUER JOB:
HOTELKAUFFRAU/-MANN
Das Hotel wird dein Reich und du wirst alle Abläufe in allen Bereichen kennenlernen, denn die Organisation dieses Zusammenspiels ist dein Job. In deiner Ausbildung zum Hotelkaufmann oder zur Hotelkauffrau wirst du überall tatkräftig mit anpacken und einen optimalen Einblick bekommen, um zu wissen worauf es bei einem perfekt organisierten Hotelbetrieb ankommt.
- Buchhaltung
- Verkauf und Marketing
- Veranstaltungsorganisation
- Rechnungen prüfen
- Briefe aufsetzen
- allumfassende Ausbildung in allen Bereichen des Hotels
Ohne dich läuft nichts. Du überwachst Warenbestände,
Zahlungsein- und ausgänge, betreust
Personal, erstellst Dienstpläne, organisierst Events und
kümmerst dich um individuelle Wünsche
deiner Gäste.
„Ich lerne alle Bereiche
im Hotel kennen.
Das macht die Ausbildung
so besonders.“
EXZELLENTE EINBLICKE
Deine Ausbildung erfolgt nach dualem System. Dein theoretisches Wissen, besonders die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wirst du dir in der Schule aneignen und diese dann im Betrieb in der Praxis direkt umsetzen können. Erfahre von unseren Azubis aus erster Hand, wie die Ausbildung abläuft und welche Tipps sie für dich haben.
EIN BERUF MIT UNBEGRENZTEN
MÖGLICHKEITEN
Als Hotelkauffrau oder Hotelkaufmann hast du hervorragende Karrierechancen. Du sammelst in allen Arbeitsbereichen des Hotels Erfahrung, kannst dich stetig weiterbilden und dadurch eine leitende Funktion einnehmen. Ob du selbst deinen Ausbilderschein machst oder nach einer Weiterbildung zum Betriebswirt ein Hotel führen willst, bleibt dir überlassen. Dir stehen alle Türen offen.
DIE VORTEILE EINER EXZELLENTEN AUSBILDUNG
Eine Ausbildung in einem zertifizierten Hotel bringt dir viele Vorteile, die dir nicht nur eine exzellente Ausbildung garantieren, sondern darüber hinaus auch weitere Möglichkeiten bieten, deine Karriere voran zu treiben.
- DEKRA Zertifizierung
- Strukturierte Ausbildung entsprechend IHK Vorgaben
- gut geschulte Ausbilder und Mitglieder in den Prüfungsausschüssen
- Vertrauensperson innerhalb des Betriebes als Ansprechpartner
- Azubisprecher als Ansprechpartner
- konstruktive Bewertungs- und Orientierungsgespräche mit den Auszubildenden
- beständiger Austausch zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschulen
- intensive Betreuung der Abteilungsleiter
- regelmäßige praxisorientierte Schulungen
- intensive Vorbereitung auf die Prüfungen mithilfe interner und externer Betreuung
- Auszubildenden-Treffen zum Austausch
- gezielte Karriereplanung zum Ende der Ausbildung
- faire Bezahlung, Bereitstellung von Uniformen und Arbeitsmitteln
- Beachtung von Work-Life Balance bei der Dienst- und Urlaubsplanung
- Förderung der Teilnahme an Wettbewerben und Azubiaustauschprogrammen
- eigenverantwortliche Umsetzung von Projekten