DEIN NEUER JOB: HOTELFACHFRAU/-MANN
Das Zusammenspiel von Übernachtungsbetrieb, Küche, Verwaltung und Restaurant wird dein Spezialgebiet werden. Deine Fähigkeiten werden auf ganz unterschiedliche Art und Weise gefordert. Guten Service lernst du beim Servieren von Speisen und Getränken. Bei der Vorbereitung des hauseigenen Restaurants oder von Seminarräumen erfährst du, wie man sich selbst und das Haus perfekt präsentiert. Verkaufsgespräche und der Einblick in die Betriebsleitung zeigen dir die Vielfältigkeit deiner Tätigkeit.
- Abwechslungsreiche Aufgabenbereiche
- Duale Ausbildung
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Praxiswissen im Betrieb
- hervorragende Zukunftsperspektiven
„Du triffst jeden Tag Leute aus der ganzen Welt. Das finde ich spannend.“
Hotelfachleute kümmern sich um das Wohlbefinden der Gäste im Hotel und deren Bedürfnisse: ein sauberes Zimmer, einen guten Service, frische Speisen und Getränke.
„Ich finde es toll, dass meine Ausbildung so spannend und abwechlungsreich ist.“
EXZELLENTE EINBLICKE
Deine Ausbildung absolvierst du dual. Das heisst neben den praktischen Erfahrungen im Betrieb werden dir in der Berufsschule betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Erfahre von unseren Azubis aus erster Hand, wie die Ausbildung abläuft und welche Tipps sie für dich haben.
EINE AUSBILDUNG FÜR DEINE ZUKUNFT
Deine Karrierechancen sind mit einer Ausbildung zum Hotelfachmann bzw. zur Hotelfachfrau hervorragend, denn du wirst ein wahres Allround-Genie. Neben den vielen Arbeitsbereichen, auf die du dich konzentrieren kannst, hast du auch die Möglichkeit dich laufend weiterzubilden und leitende Positionen einzunehmen. Du kannst auch deinen ganz eigenen Weg gehen und mit einer Weiterbildung zum Betriebswirt/in einen Betrieb gründen und leiten.
DIE VORTEILE EINER EXZELLENTEN AUSBILDUNG
Eine Ausbildung in einem zertifizierten Hotel bringt dir viele Vorteile, die dir nicht nur eine exzellente Ausbildung garantieren, sondern darüber hinaus auch weitere Möglichkeiten bieten, deine Karriere voran zu treiben.
- DEKRA Zertifizierung
- Strukturierte Ausbildung entsprechend IHK Vorgaben
- gut geschulte Ausbilder und Mitglieder in den Prüfungsausschüssen
- Vertrauensperson innerhalb des Betriebes als Ansprechpartner
- Azubisprecher als Ansprechpartner
- konstruktive Bewertungs- und Orientierungsgespräche mit den Auszubildenden
- beständiger Austausch zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschulen
- intensive Betreuung der Abteilungsleiter
- regelmäßige praxisorientierte Schulungen
- intensive Vorbereitung auf die Prüfungen mithilfe interner und externer Betreuung
- Auszubildenden-Treffen zum Austausch
- gezielte Karriereplanung zum Ende der Ausbildung
- faire Bezahlung, Bereitstellung von Uniformen und Arbeitsmitteln
- Beachtung von Work-Life Balance bei der Dienst- und Urlaubsplanung
- Förderung der Teilnahme an Wettbewerben und Azubiaustauschprogrammen
- eigenverantwortliche Umsetzung von Projekten